Führung durch das Künstlerhaus, historische Hintergründe
Das Künstlerhaus, der Vereinssitz des Salzburger Kunstvereins, wurde 1884/85 gebaut. Heute kaum mehr vorstellbar lag es damals dezentral außerhalb der Stadt auf einer Fläche, die gerade erst dem Fluss abgerungen worden war. Die Hellbrunner Straße, heute eine stark frequentierte Verkehrsader, war damals eine verträumte Allee. Das Künstlerhaus wurde entsprechend seinem Zweck erbaut: mittig befindet sich ein großer Ausstellungsraum, rundherum sind Künstlerateliers angeordnet. Heute wird das Künstlerhaus als Kunsteinrichtung und Veranstaltungsräumlichkeit genutzt, in dem neben dem Salzburger Kunstverein weitere Institutionen und Künstler_innen in insgesamt 22 Ateliers arbeiten. Mit zusätzlich ca. 500 m2 Ausstellungsfläche ist das Künstlerhaus ein Ort der künstlerischen Produktion und Innovation, des regionalen, aber auch internationalen kulturellen Austausches und des öffentlichen Diskurses.